Morgenkreis Ideen Winter

Morgenkreis Ideen Winter - Schneemänner

Auf dieser Seite findest du 50 tolle Ideen für den Morgenkreis im Winter, sodass dir im Winter nie mehr die Ideen ausgehen! Die Ideen sind in verschiedene Kategorieren aufgeteilst, sodass du schön aus verschiedenen Bereichen deine Ideen entnehmen und entsprechend kombinieren kannst. Die Kinder werden es lieben! Also leg los…

Bewegung und Rhythmik:

  • Winterlicher Bewegungstanz: Kinder bewegen sich wie Schneeflocken, Eiszapfen oder Schneemänner zu passender Musik.
  • Schlittschuhfahren nachahmen: Mit rutschigen Socken auf dem Boden gleiten.
  • Tierbewegungen im Winter: Watscheln wie Pinguine, schleichen wie Polarfüchse, fliegen wie Schneeeulen.
  • „Schneeball werfen“ mit Stoffbällen: Ziel ist ein Eimer oder Korb.

Sprach- und Singspiele:

  • Reimkette bilden: Mit einem vorgegebenen Wort wie „Schnee“ reimen die Kinder reihum weiter.
  • „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Winteredition: Dinge im Raum mit Winterfarben (z. B. Weiß, Blau).
  • Sätze vervollständigen
    „Im Winter mag ich …“, „Schnee ist …“ – Die Kinder vervollständigen die Sätze kreativ.
  • Instrumentenbegleitung
    Zu einem Winterlied wie „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ spielen die Kinder einfache Instrumente wie Glöckchen oder Trommeln.

Sinneserfahrungen:

  • Wintergeräusche erkennen: Hörproben von Schneeknirschen, Wind und Glockengeläut abspielen und raten lassen.
  • Riechspiel mit Wintergerüchen: Zimt, Nelken, Orangen. Kinder schnuppern und nennen, was sie riechen.
  • Schnee imitieren: Wattebäusche oder leichte Tücher in die Luft werfen und ihren Flug beobachten.
  • Fühlbox mit Wintermaterialien
    In einer Box befinden sich winterliche Materialien wie Watte, ein gekühlter Stein, Wolle, Tannenzweige oder glatte Kugeln. Die Kinder greifen hinein und beschreiben, was sie fühlen.
  • Eiswürfel erkunden
    Ein Eiswürfel in einem Beutel oder auf einem Teller fühlen und beobachten, wie er langsam schmilzt. Die Kinder beschreiben die Veränderung mit Worten wie „kalt“, „nass“ oder „glatt“.

Kreative Aktivitäten:

  • Geschichten weiterspinnen: „Es war einmal ein kleiner Schneemann …“ – Kinder erfinden abwechselnd weiter.
  • Pantomime: Winterjobs: Berufe wie Schneeschaufler, Skilehrer oder Weihnachtsmann darstellen.
  • Winterliches Standbild gestalten
    Die Kinder stellen eine Szene aus dem Winter als „lebendes Bild“ dar, z. B. eine Schneeballschlacht oder Tiere im Schnee.
  • Ein Winter-ABC erstellen
    Gemeinsam Begriffe von A bis Z sammeln, die mit Winter zu tun haben, z. B. „A wie Anorak, B wie Blitzeis…“.
  • Eine Wolke sprechen lassen
    Jedes Kind erzählt, was eine Winterwolke sehen könnte (z. B. „Ich sehe Kinder im Schnee spielen“).
  • „Ein Tag im Leben einer Schneeflocke“
    Gemeinsam eine kleine Geschichte erfinden, wie eine Schneeflocke entsteht, fliegt und landet.

Geschichten und Fantasiereisen:

  • Wintergeschichte vorlesen: Eine kurze Geschichte über Schnee, Eis oder Tiere im Winter.
  • Fantasiereise: Durch einen verschneiten Wald spazieren, einen Schneemann bauen oder Eishöhlen besuchen.
  • Bilderbuch anschauen: Ein Winterbuch zeigen und gemeinsam die Bilder beschreiben.
  • Stilleübung: Gemeinsam eine Minute „Schnee fallen hören“.

Gemeinschaftsspiele:

  • Kreis-Würfelspiel: Jedes Kind, das eine bestimmte Zahl würfelt, erzählt, was es im Winter mag.
  • Schneekugel drehen: Eine Schneekugel im Kreis weitergeben und Wünsche für den Tag äußern.
  • Winter-Memory: Begriffe oder Bilder mit Winterbezug zeigen und Paare suchen lassen.
  • „Wer fehlt?“ – Spiel: Ein Kind verlässt kurz den Kreis, die anderen raten, wer fehlt.
  • Wintertiere suchen
    Bilder von Wintertieren im Raum verstecken. Die Kinder suchen sie und überlegen, wie das Tier den Winter verbringt.
  • Schneekugeln zählen
    Wattebällchen (Schneekugeln) werden in einer Schale gesammelt. Ein Kind schätzt, wie viele es sind, und alle zählen nach.

Lernen und Forschen:

  • Winterwörter in anderen Sprachen: Begriffe wie „Schnee“ oder „Winter“ in anderen Sprachen lernen.
  • Winterliche Zahlen: Schneemänner oder Eiszapfen zählen und einfache Rechenaufgaben lösen.
  • Schneeflocken-Formen entdecken
    Bilder von Schneeflocken zeigen und den Kindern erklären, dass keine Schneeflocke der anderen gleicht.
  • Winterliche Temperatur-Messung
    Mit einem Thermometer (simuliert) „Messen“ im Raum und überlegen, wie kalt es draußen sein könnte.
  • Wo ist der Winter?
    Auf einer Weltkarte zeigen, in welchen Ländern gerade Winter ist und warum.
  • Tiere im Winter: Über Winterruhe, -schlaf oder -aktivität sprechen.
  • Farben des Winters entdecken: Was ist alles Weiß, Blau, Silber oder Grau?

Rituale und Reflexion im Morgenkreis:

  • Wünsche für den Winter teilen: Kinder erzählen, worauf sie sich freuen.
  • Lichtkreis gestalten: Mit LED-Teelichtern oder kleinen Lampen ein leuchtendes Winterbild formen.
  • Winter-Wünsche-Wand
    Auf vorbereitete Schneeflocken schreiben die Kinder, was sie sich für den Winter wünschen.
  • Dankbarkeitskreis
    Kinder sagen, wofür sie im Winter dankbar sind, z. B. warme Kleidung oder Spiele im Schnee.
  • Kalender checken: Über den Wintermonat sprechen und wichtige Tage (z. B. Weihnachten) erwähnen.
  • Stimmungsbarometer: Kinder zeigen mit einem Schneemann (z. B. traurig oder fröhlich), wie sie sich fühlen.

Spiele für den Winter Morgenkreis:

  • „Freeze“-Spiel: Kinder tanzen zur Musik und frieren ein, wenn die Musik stoppt.
  • Winterbilderpuzzle: Ein zerlegtes Bild zusammensetzen.
  • Schneeball-Zielwurf
    Wattebällchen werden aus dem Kreis heraus in einen Korb oder auf eine markierte Fläche geworfen.
  • Schneeball-Kegeln
    Schneebälle aus Styropor oder weiße Socken werfen, um aufgestellte Becher oder Flaschen umzustoßen.
  • Der verlorene Schneeball
    Ein Wattebausch wird verdeckt im Kreis weitergegeben. Ein Kind in der Mitte errät, wo er ist.
  • Eiskristalle fangen
    Papier- oder Wattebällchen werfen, die Kinder „fangen“ sie mit einer Hand und legen sie in den „Eisschrank“ (Schüssel).
  • Schnee und Eis bewegen
    Ein Tuch (Schnee) wird im Kreis auf und ab bewegt. Kleine Objekte (Eiswürfel oder Bälle) sollen darauf „tanzen“, ohne herunterzufallen.

Das Bildmaterial auf dieser Seite wurde erstellt mit dem Tool Midjourney.