Ideen Morgenkreis
Hier findest du 250 Ideen und haufenweise Spiele / Kreisspiele für den Morgenkreis in der Kita und dem Kindergarten!

Ideen für den Morgenkreis im Frühling:
1. Tierbewegungen im Frühling: Hüpfen wie Frösche, flattern wie Schmetterlinge oder kriechen wie Raupen.
2. „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Frühlingsedition: Dinge in Frühlingsfarben (z. B. Gelb, Grün).
3. Frühlingserzählung: Jedes Kind vervollständigt den Satz „Im Frühling freue ich mich auf …“.
4. Frühlingsgerüche erkennen: Mit Lavendel, frischen Kräutern oder Blumen.
5. Vogelstimmen hören: Aufnahmen von Vogelgesang anhören und nachmachen.
6. Pantomime: Frühlingstiere oder -aktivitäten wie Blumen pflanzen, Schmetterlinge beobachten darstellen.
7. Ein Frühlings-ABC erstellen: Begriffe wie „A wie Apfelblüte“, „B wie Biene“ sammeln.
8. Eine Wolke sprechen lassen: Kinder erzählen, was eine Frühlingswolke sehen könnte (z. B. Blumenwiesen).
9. Geschichten weiterspinnen: „Es war einmal eine kleine Raupe …“ – Die Kinder erzählen weiter.
10. Fantasiereise: Durch eine Blumenwiese spazieren, Bienen summen hören, am Bach verweilen.
11. Bilderbuch betrachten: Ein Frühlingsbilderbuch anschauen und die Szenen besprechen.
12. Stilleübung: Gemeinsam eine Minute „den Frühling hören“ – die Vögel, das Rascheln des Windes.
13. Frühling im Garten: Die Kinder stellen sich vor, sie sind Gärtner, die Blumen und Pflanzen im Garten pflanzen. Sie machen Bewegungen, die das Graben und Pflanzen nachahmen, und tun so, als würden sie Blumen gießen.
14. Osterhasen-Rennen: Die Kinder hüpfen wie Osterhasen durch den Raum oder Garten und müssen dabei kleine „Eier“ (z. B. Plastikeier) von einem Punkt zum anderen transportieren, ohne sie fallen zu lassen.
15. Blumenwürfelspiel: Kinder würfeln und nennen so viele Blumenarten, wie die Augenzahl vorgibt.
16. Frühlingsmemory: Bilder oder Begriffe wie Biene, Tulpe und Regentropfen zu Paaren finden.
17. Frühling in anderen Sprachen: Begriffe wie „Blume“ oder „Frühling“ auf Englisch, Französisch etc. lernen.
18. Tiere im Frühling: Über Tiere sprechen, die aus dem Winterschlaf erwachen.
19. Wachstumsforscher: Mit einem kleinen Experiment zeigen, wie eine Pflanze keimt.
20. Blütenkreis gestalten: Mit bunten Stoffen oder Papierblumen ein Frühlingsmandala legen.
21. Frühlingslieder singen: Klassiker wie „Alle Vögel sind schon da“ oder „Eine kleine Blume“ von Andreas Schoba: Kinderlieder einfach handgemacht
22. Vögel imitieren: Mit kleinen Flöten oder Pfeifen Vogelstimmen nachahmen.
23. Wetterbeobachtung: Den Himmel anschauen und gemeinsam über Frühlingswetter sprechen.
24. Regenkreislauf erklären: Über Wasser, Regen und dessen Bedeutung für Pflanzen sprechen.
25. Frühlingsboten suchen: Kinder benennen, was im Frühling anders aussieht (z. B. Knospen, Vögel).
26. Wolkenbilder deuten: In den Himmel schauen und Wolkenformen benennen.
27. Blumen öffnen: Blumen beobachten, die sich bei Sonne öffnen (z. B. Gänseblümchen).
28. Blumenpuzzle: Ein Frühlingsmotiv wird in Teile geschnitten und zusammengesetzt.

Ideen für den Morgenkreis Ostern:
29. „Der Hase hat das Ei verloren“ – Abwandlung von „Der Plumpsack geht um“
30.. Osterhasen-Tanz: Zu fröhlicher Musik tanzen die Kinder als Osterhasen und hoppeln durch den Raum. Dabei dürfen sie „Ostereier“ sammeln (bunte Bälle oder Papier-Eier) und in einem Nest ablegen.
31. Ostereier-Rhythmus – Eier als Rhythmusinstrumente nutzen (Schütteleier)
32. Ostergedichte aufsagen – kurze, kindgerechte Reime
33. Osterwörter suchen – Was fällt den Kindern zu „Ostern“ ein?
34. Ostereier bemalen – Ideen zeigen, dann in der Freispielzeit umsetzen
35. Hasenmasken basteln – Vorlage im Morgenkreis zeigen
36. Osternest aus Papier falten – gemeinsam starten, dann individuell fertigstellen
37. Warum feiern wir Ostern? – kindgerechte Erklärung
38. Osterbräuche weltweit – Wo wird Ostern wie gefeiert?
39. Welche Tiere legen Eier? – Gespräch
40. Ostereier zählen – Mathe im Kreis: Wie viele Eier sind da?
41. Farben des Ostereis – Farbspiel: Wer hat was für ein Ei?
42. Hasenstopp-Tanz – Musik an, Hasen hopsen – Musik aus, alle „frieren“ ein.
43. „Ich male ein Ei…“ – gemeinsames Riesenei gestalten – jedes Kind malt ein Feld aus.
44. Woher kommt das Osterei? – kindgerechte Geschichte zum Ursprung des Brauchs.
45. Frühblüher entdecken – welche Blumen blühen zu Ostern? (Bildkarten zeigen)
46. Eierklang-Spiel – Schüttel-Ei: Wer kann leise, laut, schnell, langsam spielen?
47. Für die Älteren: Osterwörter rückwärts sagen – einfach: Ei, Has(e), Nest – Herausforderung für die Älteren.

Ideen für den Morgenkreis im Herbst
48. Der Wind im Herbst: Gemeinsam über den Wind sprechen, wie er im Herbst stärker wird, und darüber, welche Auswirkungen er auf die Natur hat.
49. Herbstliche Kleidungsstücke zeigen: Herbstkleidung wie Mützen, Schals, Handschuhe zeigen und darüber sprechen, warum sie im Herbst wichtig sind.
50. Vogelschwärme am Himmel: Über die V-Form sprechen, in der Zugvögel fliegen, und warum sie dies tun.
51. Herbst als Vorbereitungszeit: Über den Herbst als Zeit der Vorbereitung auf den Winter sprechen und Beispiele aus der Natur nennen.
52. Blattadern erforschen: Über die Funktion der Adern in Blättern sprechen und erklären, wie sie Nährstoffe transportieren.
53. Herbstgedanken teilen: Die Kinder erzählen, was ihnen am Herbst besonders gut gefällt.
54. Herbstfrüchte zeigen: Verschiedene Herbstfrüchte wie Hagebutten oder Kastanien zeigen und besprechen, wozu sie genutzt werden.
55. Jahreszeiten in anderen Ländern: Gemeinsam entdecken, wie der Herbst in anderen Teilen der Welt aussieht.
56. Sonnenaufgang- / Sonnenuntergang: Über die Veränderungen der Tageslänge im Herbst sprechen.
57. Kürbissorten: Verschiedene Sorten von Kürbissen und ihre Farben vorstellen
58. Sonnenblumen im Herbst: Besprechen, warum Sonnenblumen im Herbst verblühen und wie ihre Samen verwendet werden.
59. Herbstlaub-Regen: Der Erzieher wirft bunte Papierblätter oder echte Blätter in die Luft, und die Kinder laufen oder tanzen durch den herabfallenden „Herbstlaub-Regen“.
60. Blätter sammeln und bestimmen: Verschiedene Herbstblätter zeigen, benennen und in einer kleinen Diskussion Unterschiede erklären.
61. Blätter rascheln lassen: Ein Korb mit trockenen Blättern herumgeben und die Kinder rascheln lassen.
62. Wetterkalender führen: Jeden Morgen das Wetter beobachten und gemeinsam im Kalender dokumentieren.
63. Herbstgedicht aufsagen: Ein einfaches Herbstgedicht (eventl. mit Bewegungen) einstudieren. (z.B. „Der Herbst“ von Andreas Schoba)
64. Apfeltag: Äpfel verschiedener Sorten zeigen, eventuell kosten und die Unterschiede besprechen.
65. Naturmandalas legen: Blätter, Kastanien und andere Naturmaterialien zum Legen eines großen Mandalas verwenden.
66. Tierspuren raten: Bilder von Tierspuren zeigen und raten, zu welchem Tier sie gehören könnten.
67. Blätterfarben zählen: Eine Blättersammlung nach Farben ordnen und zählen lassen.
68. Laternenlieder üben: Laternenlieder für das Laternenfest oder St. Martin einstudieren.
69. Kastanien werfen: Kastanien in einen Korb werfen lassen und dabei Feinmotorik üben.
70. Herbstliche Reime: Gemeinsam einfache herbstliche Reime erfinden und aufsagen.
71. Geräusche raten: Herbstgeräusche wie Rascheln von Blättern, Regen oder Wind abspielen und erraten lassen.
72. Naturgeschichten erfinden: Zusammen eine herbstliche Geschichte über Tiere im Wald erfinden.
73. Herbstfarben-ABC: (Vorschulgruppe) Gemeinsam im Kreis gehen und für jeden Buchstaben des Alphabets ein herbstliches Wort finden (z.B. A wie Apfel, B wie Blätter, C wie Kastanie).
74. Schuhsalat mit Gummistiefeln: Lege eine Decke über einen Haufen mit Gummistiefeln. Nach und nach wird ein Stiefel unter der Decke hervorgezogen, und die Kinder müssen erraten oder sagen, welchem Kind der Stiefel gehört.
Die weiteren Morgenkreis Ideen zum Thema
MUT MACHEN, FARBEN & ZAHLEN, BERUFE, MEIN KÖRPER, TIERE, GEFÜHLE, WINTER, WEIHNACHTEN, MUSIKALISCHE IMPULSE, SPIELE, KREISSPIELE + EXPERIMENTE
findest du in meinem großen Morgenkreis-Ideen Paket als PDF Download:
und als Bonus:
✅ 29 Ideen für einen Tag im Wald
✅ Haufenweise Spiele / Kreisspiele mit Anleitung
✅ 30 Ausflugsideen für Vorschulkinder
✅ 28 Ideen für das Sommerfest in der Kita